Hilfen
Hilfetelefon „Gewalt an Frauen“: 08000 – 11 60 16
Kostenlose, anonyme, bundesweite telefonische Beratung, rund um die Uhr erreichbar.
FiB – Landesarbeitsgemeinschaft Frauennotrufe in Bayern
In der FiB haben sich die bayerischen Fachberatungsstellen, die zum Thema sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Mädchen arbeiten, zusammengeschlossen.
Auf der Seite finden Sie alle Frauennotrufe in Bayern.
„Stop! Das will ich nicht“ – Wege aus der Gewalt für Frauen mit Behinderungen
Das ist die Internetseite des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Bayern, die barrierefrei, übersichtlich und in leichter Sprache Informationen und Hilfe für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen mit Behinderung vorstellt.
Die Informationen stehen in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
www.beauftragter-missbrauch.de
Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs ist das Amt der Bundesregierung für die Anliegen von Betroffenen und deren Angehörigen, für Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft sowie für alle Menschen in Politik und Gesellschaft, die sich gegen sexuelle Gewalt engagieren.
Zu seinen Aufgaben zählt auch die Betreibung des Hilfeportal Sexueller Missbrauch und das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch. Zudem hat er die Initiative #Kein Kind alleine lassen ins Leben gerufen.
#Kein Kind alleine lassen
Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Missbrauchs (UBSKM) ruft mit seiner Kampagne #Kein Kind alleine lassen zu höchster Solidarität mit ungeschützten Kindern während der Corona-Krise auf.
Auf der extra eingerichteten Homepage gibt es einen Bereich für Erwachsene. Hier können Sie sich zum einen Materialien zum Teilen und Verbreiten kostenlos herunterladen und zum anderen gibt es Informationen zum richtigen Verhalten bei Verdacht auf sexuelle und familiäre Gewalt im näheren Umfeld.
Auch für Kinder und Jugendliche gibt es Unterstützungsmöglichkeit, wie z.B. einen Direktchat oder Tipps, was Sie tun können, wenn Sie in Gefahr sind
N.I.N.A. e.V.
N.I.N.A. e.V. steht für Nationale Infoline, Netzwerk und Anlaufstelle zu sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen.
N.I.N.A. e.V. hat die fachliche Leitung des Hilfetelefons sexueller Missbrauch inne.
berta-Telefon: 0800-30 50 750
Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
Hilfetelefon sexueller Missbrauch: 0800-22 55 530 (kostenfrei und anonym)
www.nina-info.de/hilfetelefon.html
Das „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ ist die bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Betroffene von sexueller Gewalt, für Angehörige sowie Personen aus dem sozialen Umfeld von Kindern, für Fachkräfte und für alle Interessierten.
Hilfeportal
Das Hilfeportal informiert Betroffene, ihre Angehörigen und andere Menschen, die sie unterstützen wollen. Die bundesweite Datenbank zeigt, wo es in der eigenen Region Hilfsangebote gibt.
Sprechzeiten: | |||
Mo, Mi, Fr | 9.00-14.00 Uhr | ||
Di, Do | 15.00-20.00 Uhr |
Vernetzung und Informationen
Bff – Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland
Im bff sind mehr als 170 Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen zusammengeschlossen. Sie leisten in Deutschland den größten Anteil der ambulanten Beratung und Hilfestellung für weibliche Opfer von Gewalt.
Ausführliche Infothek zu verschiedensten Themenbereichen, z. B. Stalking, Digitale Gewalt, Gewalt gegen Seniorinnen.
BKSF – Bundeskoordinierung Spezialisierter Fachberatungsstellen
Die BKSF ist die politische Vertretung sowie Informations- und Servicestelle für die spezialisierten Fachberatungsstellen, die gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend arbeiten.
Selbsthilfe
Hast du ungefragt ein Dickpick (Penisbild) bekommen?
Dickstinction hilft dir, in unter einer Minute eine Strafanzeige zu erstellen, die die Ermittlungsbehörden zur Strafverfolgung zwingt.
Auf dem Bild von WISO wird sehr anschaulich erklärt, wie man dagegen vorgehen kann.
Informationsplattform für Betroffene von Straftaten
https://www.hilfe-info.de/WebS/hilfeinfo/DE/Home/home_node.html
Informationen zu allen opferrechtlichen Belangen nach einer Straftat wie z.B. sexuellen Übergriffen:
- Was tun nach einem sexuellen Übergriff?
- Welche Beratungsmöglichkeiten habe ich?
- Welche Entschädigungsleistungen stehen mir zu?
In verschiedenen Erklärvideos werden Unterstützungsangebote leicht verständlich dargestellt.
Hollaback
https://berlin.ihollaback.org/
Internetplattform für Frauen, die belästigt wurden und ihre Geschichte erzählen wollen.
Finanzielle Hilfen für Betroffene
Gerne informiert und unterstützt Sie der Frauennotruf Regensburg bei der Antragsstellung.
Fonds sexueller Missbrauch
Der Fonds Sexueller Missbrauch will Betroffenen finanziell helfen, die in ihrer Kindheit oder Jugend sexuellen Missbrauch erlitten haben und noch heute unter dessen Folgewirkungen leiden. Betroffene, die in der Familie im Rahmen eines Abhängigkeitsverhältnisses sexuell missbraucht wurden, können Sachleistungen, wie z. B. Therapien beantragen.
OEG – Opferentschädigungsgesetz
Versorgung nach dem OEG kann erhalten, wer Opfer einer Gewalttat geworden ist und dadurch einen körperlichen, geistigen oder seelischen Schaden erlitten hat. Leistungen können sein, z. B. Heil- und Krankenbehandlung oder Rente. Zuständig sind in Bayern die Regionalstellen des Zentrums Bayern Familie und Soziales (ehemals Versorgungsämter genannt).
Lokale Unterstützungseinrichtungen
THZ – Traumahilfezentrum Ostbayern
Der Verein versteht sich als Netzwerk für Betroffene und Fachleute mit dem Schwerpunkt Psychotherapie.
Autonomes Frauenhaus Regensburg: 0941 – 2 40 00
Das Frauenhaus bietet Frauen und deren Kinder, die körperlich und/oder seelisch misshandelt werden, eine geschützte und sichere Unterkunft.
Daran ist eine Beratungsstelle angegliedert, für Frauen, die von männlicher Gewalt betroffen sind, aber nicht die Wohn- und Schutzfunktion des Frauenhauses in Anspruch nehmen wollen. Schwerpunkt ist dabei Beratung und Unterstützung zur Beendigung von häuslicher Gewalt.
Frauen- und Kinderschutzhaus des Sozialdienstes Katholischer Frauen: 0941 – 56 24 00
Aufnahme im Frauen- und Kinderschutzhaus finden körperlich, seelisch oder sexuell misshandelte oder von Misshandlung bedrohte Frauen (mit ihren Kindern) unabhängig von Herkunft, Religion und Staatsangehörigkeit.
Krisendienst Horizont: 0941 – 5 81 81
Der Krisendienst Horizont ist eine psychologische Beratungsstelle für Suizidprävention.
Zu erreichen: | ||
Mo | 9.00 – 13.00 Uhr | |
Di, Mi, Do | 9.00 – 17.00 Uhr | |
Fr | 9.00 – 18.00 Uhr | |
An Wochenenden und Feiertagen ist von 14.00 – 18.00 Uhr ein telefonischer Bereitschaftsdienst eingerichtet. |
FGZ – Frauengesundheitszentrum Regensburg e.V.
Das FGZ Regensburg ist eine Beratungs- und Bildungseinrichtung für Frauen und Mädchen. Es bietet Kurse, Vorträge, Beratung und Selbsthilfegruppen zu frauenspezifischen Themen an.
KISS Regensburg, Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe
Anlauf- und Beratungsstelle für Selbsthilfe-Interessierte und Gruppen sowie für professionelle Helfer/innen, die im Gesundheits- und Sozialbereich tätig sind.
Feministisches
Emma
Die „Emma“ ist ein frauenpolitisches Magazin, das sich mit einer Reihe von Themen wie Frauen in Ausbildung, Familie, Politik und Arbeitswelt sowie Kultur, Medien, Religion, Pornografie und Prostitution beschäftigt.
Sie unterscheidet sich grundlegend von gängigen Frauenzeitschriften.
Reinschauen lohnt immer!
FrauenSicht
FrauenSicht präsentiert kurze und präzise Informationen und Artikel. Sie beleuchtet das Thema Gleichstellung von Frauen und Männern. FrauenSicht bringt Fakten, Zahlen, Zitate und nützliche Quellenhinweise.
PINKSTINKS. Vielfalt ist schön.
Pinkstinks ist eine junge Organisation, die gegen Produkte, Werbe- und Medieninhalte protestiert, die Kindern eine einschränkende Geschlechterrolle zuweisen. Pinkstinks bezeichnet sich selbst als organisierter Stunk gegen Gender-Marketing und Sexismus in der Werbung. Ihre Kampagnen richten sich an Eltern, Lehrende und Menschen, denen es stinkt, dass Kindern durch die Wirtschaft starre Geschlechterrollen vorgegeben werden. Adressaten der Petitionen und Online-Proteste sind Industrie und Politik.
Luise Pusch
Die feministische Schriftstellerin und Linguistin Luise F. Pusch informiert über ihre verschiedenen Projekte, Bücher und aktuellen Vorträge und Lesungen. Sie beschäftigt sich mit geschlechtsspezifischer Sprache.